Gemeinde Spreitenbach, Beschluss Erschliessungsplan Industriegebiet Süd und Aufhebung veralteter Sondernutzungspläne
Der Gemeinderat hat am 24. März 2025 den Erschliessungsplan Industriegebiet Süd, mit der unwesentlichen Änderung gegenüber der öffentlichen Auflage «Verbreiterung Baubereich Passerelle von 17.1 m auf 19.0 m (Begründung: Spielraum für zukünftige Sanierung Passerelle)», gemäss § 25 Abs. 3 BauG beschlossen.
Mit gleichem Entscheid hat der Gemeinderat in Übereinstimmung mit der öffentlichen Auflage die Aufhebung folgender Sondernutzungspläne gemäss § 25 Abs. 3 BauG beschlossen:
- Aufhebung Erschliessungsplan (EP) (Kommunaler Überbauungsplan) "Althau" P021 vom 7. März 1978
- Aufhebung EP "Althau" P021 vom 8. August 2014
- Aufhebung EP (Kommunaler Überbauungsplan) "Limmat" P027 vom 7. März 1978
- Aufhebung EP (Kommunaler Überbauungsplan) "Neuhard" P028 vom 10. Mai 1983
- Aufhebung EP (Bebauungsplan, Baulinienplan und Niveaulinienplan) "Gyrhalde" P031 vom 27. Januar 1959
- Aufhebung EP (Kommunaler Überbauungsplan) "Halde" P032 vom 15. September 1976
- Aufhebung EP (Kommunaler Überbauungsplan) "Härdli" P033 vom 11. Juli 1967
- Aufhebung EP (Kommunaler Überbauungsplan) "Härdli Änderung Industriestammgleis" P033 vom 31. August 1977
- Aufhebung EP (Kommunaler Überbauungsplan) "Industriegebiet Süd (mit Revision Gebiet Ost)" P043 vom 15. September 1976
- Aufhebung EP (Kommunaler Überbauungsplan, Baulinienplan) "Schleipfe" P044 vom 3. März 1980
- Aufhebung EP (Kommunaler Überbauungsplan) "West (mit Teilvorlage Zentrumstrasse Grundbuchblatt 4)" P045 vom 18. April 1978
- Aufhebung EP (Kommunaler Überbauungsplan) "West (mit Teilvorlage Zentrumstrasse Grundbuchblatt 5)" P045 vom 18. April 1978
- Aufhebung EP (Kommunaler Überbauungsplan) "West Änderung Boostockstrasse" P045 vom 10. Juni 1986
- Aufhebung EP (Kommunaler Überbauungsplan) "Chessel" P048 vom 10. Juni 1986
- Aufhebung EP (Kommunaler Überbauungsplan) "Industriestrasse Ost" P049 vom 18. Januar 1983
- Aufhebung EP (Kommunaler Überbauungsplan) "Industrie Asp" P057 vom 24. Juli 1987
- Aufhebung EP (Kommunaler Überbauungsplan) "Türliackerstrasse" P061 vom 30. Juni 1987
- Aufhebung EP (Kommunaler Überbauungsplan) "Brüel" P068 vom 19. Juni 1990
- Aufhebung EP (Kommunaler Überbauungsplan) "Schmittegass" P069 vom 21. Dezember 1993
- Aufhebung EP (Kommunaler Überbauungsplan) "Geeracher" P070 vom 17. Mai 1994
- Aufhebung EP (Kommunaler Überbauungsplan) "Geeracher Änderung Geeracherstrasse" P070 vom 28. Juni 1995
- Aufhebung EP (Kommunaler Überbauungsplan) "Bründli" P071 vom 21. Dezember 1993
- Aufhebung EP "Rütiloch, Strassen- und Baulinienplan" P072 vom 27. August 1997
- Aufhebung EP (Kommunaler Überbauungsplan) "Industriestrasse West – Furttalstrasse Änderung 1989" P073 vom 5. März 1991
- Aufhebung EP (Kommunaler Überbauungsplan) "Änderung Gebiet Willenacher (Industriegebiet Süd)" P077 vom 7. September 1993
- Aufhebung EP "Steiacher, Teilerschliessungsplan" P079 vom 17. April 1996
Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse hat, kann gegen diesen Beschluss innert einer nicht erstreckbaren Frist von 30 Tagen seit der amtlichen Publikation im Amtsblatt bei der Rechtsabteilung des Departements Bau, Verkehr und Umwelt, Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau, Beschwerde führen.
Die nicht erstreckbare Beschwerdefrist von 30 Tagen beginnt am Tag nach der Publikation im Amtsblatt des Kantons Aargau zu laufen. Organisationen gemäss § 4 Abs. 3 Baugesetz (BauG) sind ebenfalls berechtigt Beschwerde zu führen. Wer es unterlassen hat, im Einwendungsverfahren Einwendungen zu erheben, obwohl Anlass dazu bestanden hätte, kann den vorliegenden Entscheid nicht mehr anfechten (§ 4 Abs. 2 BauG). Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten, das heisst, es ist
- a) aufzuzeigen, wie die Rechtsabteilung entscheiden soll, und
- b) darzulegen, aus welchen Gründen diese andere Entscheidung verlangt wird.
Auf eine Beschwerde, welche diesen Anforderungen nicht entspricht, wird nicht eingetreten. Eine Kopie des angefochtenen Entscheids ist der Beschwerdeschrift beizulegen. Allfällige Beweismittel sind zu bezeichnen und soweit möglich einzureichen. Das Beschwerdeverfahren ist mit einem Kostenrisiko verbunden, das heisst, die unterliegende Partei hat in der Regel die Verfahrenskosten sowie gegebenenfalls die gegnerischen Anwaltskosten zu bezahlen. Die Beschlüsse und die einschlägigen Akten können während der Beschwerdefrist auf der Abteilung Planung und Bau Spreitenbach eingesehen werden.
Mit der Genehmigung des Erschliessungsplans Industriegebiet Süd wird für die im Plan festgelegten, im öffentlichen Interesse liegenden Werke das Enteignungsrecht erteilt (§ 132 Abs. 1 Baugesetz, BauG).
Gemeinde Spreitenbach